MKO Startseite Müller & Kanduth OG

Barrierefreiheit

Digitale Barrierefreiheit („Web Accessibility“) ermöglicht es allen Menschen Websites, Online-Shops, Dokumente und Apps unabhängig von Einschränkungen, Behinderungen oder Alter zu nutzen.

Ab Mitte 2025 wird Barrierefreiheit für viele Unternehmens-Websites und Apps verpflichtend. Die Webangebote und Apps des Bundes müssen schon seit 2019 barrierefrei gestaltet sein.

Merkmale digitaler Barrierefreiheit

Die wichtigsten Merkmale barrierefreier digitaler Angebote sind:

  • Inhalte in klarer Struktur aufbereitet
  • ausreichend gute Kontraste
  • sinnvolle Alternativtexte für Bilder
  • vollständige Bedienbarkeit mit der Tastatur
  • Untertitel für Videos

Bedeutung für Ihr Unternehmen

Barrierefreie Webseiten sind aus vielen Gründen bedeutend:

Der Weg zur barrierefreien Webseite

Web Accessibility „Quick-Check“

Unser Schnelltest Ihrer Webseite mit manuellen Tests und gängigen Tools schafft einen ersten Überblick, welche Maßnahmen erforderlich sind.

  • Analyse der Vorlagenstruktur und Auswahl zu prüfender Unterseiten
  • manuelle Prüfung mit Unterstützung geeigneter Tools auf
    • Wahrnehmbarkeit (Kontraste, Schriften, Seitenstruktur, Links, Multimedia, etc.)
    • Bedienbarkeit (Tastaturbedienung, Navigation, Formulare, etc.)
    • Verständlichkeit (Sprache, Abkürzungen, Fehlermeldungen, etc.)
    • Robustheit (z.B. Statusmeldungen der Webseite)

Vollständige Prüfung auf Barrierefreiheit

Die vollständige Prüfung des Webangebots erfolgt nach dem internationalen WCAG (internal link to our glossary) 2.2 Standard und umfasst folgende Schritte:

  1. Festlegung des Geltungsbereichs (z.B. Unterbereiche der Webseite, Webapplikationen, bestimmte Dokumente, etc.)
  2. Analyse der Webseiten-Struktur und Funktionalität (Definition der Seitentypen, Darstellungsformen sowie verwendeter Technologien und besonders wichtiger Seiten für Barrierefreiheit)
  3. Auswahl zu testender Seiten nach den Ergebnissen aus Punkt 2. Ziel ist die Abdeckung aller verwendeten Seitentypen, Funktionalitäten und Web-Technologien. Erweiterung der Auswahl durch zufällig gewählte Seiten (ca. 10% der Auswahl).
  4. Prüfung der ausgewählten Webseiten auf WCAG 2.2 Konformität üblicherweise auf Konformitätsstufen A und AA.

Ergebnis der Prüfung

Sämtliche Prüfschritte und -ergebnisse werden strukturiert in Berichtsform dokumentiert. Sie erhalten

  • PDF- und HTML-Statusberichte nachvollziehbar mit Screenshots und Codebeispielen
  • ein Handbuch für Redakteur/innen für die weitere Inhaltspflege
  • Beratung zu redaktionellen und technischen Fragen
  • Vorschläge zur Optimierung der Webseiten

Die Prüfungsergebnisse liefern wichtige Entscheidungsgrundlagen bei der Frage nach Neuerstellung oder Anpassung einer bestehenden nicht barrierefreien Webseite bzw. eines CMS (interner Link zum Glossar). Wir schätzen den Aufwand für die Varianten oder machen ein Angebot für die technische Behebung gröberer Konformitätsprobleme.

Nach der Umsetzung

Barrierefreiheit in digitalen Projekten sollte immer von Beginn an mitgedacht und implementiert werden, auch wenn Ihr Unternehmen nicht direkt durch die gesetzlichen Regelungen betroffen ist (siehe Bedeutung für Ihr Unternehmen).

Bei Änderungen auf Ihrer Webseite müssen Sie stets die Vorgaben des Handbuchs für Redakteur/innen beachten, um den barrierefreien Status auch in Zukunft erhalten zu können. Betroffen sind meist die Formatierung, Kontraste, Bildbeschreibungen und Verlinkungen sowie hochgeladene Dokumente.

„Accessibility as a Service“

Wir bieten zusätzlich „Accessibility as a Service“ an in mehreren Varianten an. Dann müssen Sie sich nicht mehr um das Thema „Barrierefreiheit“ kümmern und wir sorgen dafür, dass Ihre Seite dauerhaft barrierefrei bleibt.

Komplette Inhaltspflege

Wir übernehmen alle inhaltlichen Änderungen an Ihrer Webseite unter Beachtung der Konformität zu den WCAG (internal link to our glossary)-Richtlinien.

  • Plus: Inhalte werden vollständig von uns gepflegt
  • Plus: Kein Schulungsaufwand für Redakteur/innen
  • Minus: Zusätzlicher Kommunikationsaufwand (Übermittlung von Texten und Medien an uns)
  • Minus: Laufende Kosten je nach Aufwand

Wiederkehrende Prüfungen

Sie pflegen weiterhin Ihre Inhalte selbst und beauftragen uns bei Bedarf mit der Prüfung auf Barrierefreiheit. Der Zeitaufwand ist wesentlich kleiner als beispielsweise für die vollständige Prüfung auf Barrierefreiheit, da nur die Differenzen zum Letztstand geprüft werden müssen.

  • Plus: Redaktioneller Workflow bleibt unverändert
  • Plus: Prüfungen nur bei Bedarf oder auf Verdacht
  • Minus: Fehlerhafte Inhalte sind länger online
  • Minus: Laufende Kosten für interne Schulungen